Durch Bakterien werden das Zahnfleisch, der Knochen und die Gewebefasern, die den Zahn im Knochen verankern, angegriffen. Dies bedeutet in den meisten Fällen nicht nur Zahnfleischrückgang, sondern vor allem Knochenschwund. Parodontitis ist heute die Hauptursache für Zahnverlust im Erwachsenenalter.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine unbehandelte Parodontitis sich nicht nur auf den Mund beschränkt. Sie ist ein Risikofaktor für Herz- und Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen und Diabetes sowie kann während der Schwangerschaft zu Komplikationen führen.
Eine systematische Parodontitisbehandlung umfasst 3 Phasen.
Die Grundlage für eine erfolgreiche Parodontalbehandlung ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) sowie die praktische Unterweisung in einer effektiven häuslichen Mundhygiene. Im Rahmen der PZR werden alle bakteriellen Beläge von den Zähnen und den sichtbaren Wurzeloberflächen entfernt, insbesondere auch an kritischen Stellen, wie am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen.
Moderne Behandlungsmethoden bringen die Entzündung im Halteapparat des Zahnes zum Abklingen und ermöglichen die Rehabilitation des Zahnfleisches und des Knochengewebes und damit die Wiederherstellung ihres Zahnhalteapparates. Die Behandlung ist sehr individuell und wird ihrer persönlichen Mundsituation und Ihren Bedürfnissen angepasst. Durch unsere Spezialisierung auf die mikrobielle Parodontaldiagnostik könne wir Sie heute mit einfachen Tests schon vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn auf Zahnbetterkrankungen untersuchen. Das Ergebnis liefert uns wertvolle Informationen über die Diagnose und Behandlung, insbesondere über eine mögliche, ganz gezielte, unterstützende Behandlung mit Antibiotika. Nähere Informationen finden Sie hier.
Eine abschließende antibakterielle Behandlung mit desinfizierenden Chlorhexidin-Präparaten ist meist sehr sinnvoll. Chlorhexidin ist eine organische Verbindung (kein Antibiotikum), das sich durch seine stark desinfizierende Wirkung gegen Parodontitisbakterien sehr bewährt hat.
Neben Mundspüllösungen und GELs ist die medizinische Versorgung mit Perio Chip oft indiziert. Perio Chip ist ein kleiner Gelatine-Chip, der direkt in die Zahnfleischtasche eingeführt wird und dabei die Bakterien und Keime direkt „vor Ort“ bekämpft. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Individualprophylaxe stellen die beiden wichtigsten Säulen der Nachsorge dar und sind für den dauerhaften Erfolg unerlässlich. Der Grundstein dieser beiden Säulen ist eine gute Mundhygiene und Ihre Mitarbeit, auf die wir angewiesen sind. Wenn Sie sich überlegen, dass bei Patienten nach dem 40. Lebensjahr mittlerweile mehr Zähne durch Parodontitis als durch Karies verloren gehen, glauben wir, dass es sich lohnt, etwas zu tun. Wir helfen Ihnen dabei gerne.
Dr. med. dent. Gabriele Durst
Zahnärztin München Harlaching und Untergiesing
Säbener Str. 34
81547 München – Harlaching
Tel. 089/6927935
› Kontaktformular
Sprechzeiten
Montag
08:15 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
08:15 – 13:00 Uhr und 15:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch
08:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag
07:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Kindersprechstunde, Abendsprechstunde, Businesssprechstunde:
Dienstag bis 20:00 Uhr, Donnerstag ab 7:00 Uhr
Sprechzeiten am Wochenende nach Vereinbarung
Dr. med. dent. Gabriele Durst
Zahnärztin
Säbener Str. 34
81547 München Harlaching
Tel. 089/6927935
info@praxis-durst.de
Dr. med. dent. Gabriele Durst
Zahnärztin
Säbener Str. 34
81547 München Harlaching
Tel. 089/6927935
info@praxis-durst.de